hhej-Studientag: Wunder statt Plunder. Nachhaltige Ideen für Advent und Weihnachten
Für alle Hauptamtlichen in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Jungen Erwachsenen
Mit Onlineanmeldung
Euch erwartet ein praktischer Fachtag mit kreative Workshops, kurzen Impulsen, ideenvollem Austausch, einem Tauschmarkt (1-3 Dinge) und good Practice Beispielen. Wir wollen auf dem hhej-Studientag neben Impulsen und Workshops einen Raum bieten, um eure guten Ideen und nicht mehr gebrauchten oder überzähligen Advents- und Weihnachtsartikel zu tauschen.
Bitte wählt im Zuge der Anmeldungen entweder einen 90-minütigen Workshop (Workshop 1 oder 2) oder zwei 45-minütige Workshop (Workshop 3, 4 oder 5), die ihr gerne besuchen möchtet.
Workshop 1: 90 min „Saubere Sache!? – Jugendmanufaktur Waschmittel“
Was hat ein Alltagsprodukt wie Waschpulver mit Wasser- und Klimaschutz zu tun? Im Zentrum steht der Ansatz, dass junge Menschen mit einer eigenen „Jugendmanufaktur Waschmittel“ nachhaltig in die Gemeinde hineinwirken, Selbstwirksamkeit erleben und dabei ganz einfach einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Workshop wird Waschmittel hergestellt und jede*r Teilnehmende nimmt neben vielen guten Ideen selbstgemachtes Waschmittel für 20 Waschladungen mit nach Hause.
Referentin: Tamara Will, www.saubere-sache-hamburg.de
Workshop 2: 90 min „Weniger ist mehr! Weniger Plastik im Alltag“
Plastik ist günstig, praktisch, wird fast überall eingesetzt -und bringt viele ökologische Probleme mit sich. Der Workshop zeigt verschiedene Lern- und Spielmethoden, das Thema mit jungen Menschen zu thematisieren. Im Zentrum steht das eigene Handeln: jede* Teilnehmende gestaltet ein eigenes Bienenwachstuch. Vielleicht als eine Projektidee für den kommenden Weihnachtsmarkt
Referentin: Eni Rahlf, www.gaia-hive.de
Workshop 3: 45 min „Kleine Sterne leuchten den Weg – Pyramide des nachhaltigen Konsums“
Advent und Weihnachten ist die Zeit des Konsums, ca. 19% des Jahresumsatzes im Einzelhandelt entsteht in dieser Zeit. Mithilfe der „Pyramide des nachhaltigen Konsums“ wollen wir in dieser Werkstatt verschiedene Zugänge kennenlernen und konkrete erste Ideen entwickeln, wie in unserer Arbeit erste Schritte zu einem nachhaltigeren Konsum rund um Weihnachten möglich sind.
Referentin: Anika Tobaben, www.junge-nordkirche.de
Workshop 4: 45 min „Advents-fair-lender“
Eine der beliebtesten und verbreitetsten Traditionen zur Weihnachtszeit ist wohl der Advents-kalender. Lasst uns mit Spaß und Freude, statt dem moralischen Zeigefinger, zeigen, dass wir auch beim Warten etwas für die Umwelt und das Klima tun können. Gemeinsam testen wir Bastelideen und Inhalte für einen nachhaltigen Advents-fair-lender. Welche nachhaltigen Materialien können verwendet werden, aber auch wie können Adventskalender nachhaltig befüllt werden? Dieser Workshop ist für jedes Fingerfertigkeitsniveau geeignet.
Referentin: Katharina Bloemberg, www.arbeitsstelle-weitblick.de
Workshop 5: 45 min „Upcycling: it’s all about… Weihnachtsbaumkugeln“
Weihnachtsbaumkugeln gehören zu Weihnachten wie die Eiskugeln zum Sommer. Aber gibt es eine Alternative zu den ‚made in China‘ Massenprodukten? Na klar! Daher upcyclen wir in diesem Workshop gemeinsam alte Glühbirnen zu handgemachten Unikaten für den Weihnachtsbaum.
Gefüllt mit Federn und Konfetti oder bunt angemalt – lass deinen Weihnachtsbaum in diesem Jahr neu erstrahlen…
Referentin: Rabea-Maria Brandt, Brot für die Welt
Das Passwort für die Buchung lautet: hhej
Weitere Informationen
Leitung Petra Dlubatz, Florian Weißler und Team
Ort Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hamburg-Hamm, Horner Weg 2, Hamm Weitere Veranstaltungen an diesem Ort